- Tchicaya U Tam'si
- Tchicaya U Tam'si[tʃikajaytam'si], eigentlich Gérald Félix Tchicaya, kongolesischer Schriftsteller, * Mpili (bei Brazzaville) 25. 8. 1931, ✝ Bazancourt (Département Oise) 21. 4. 1988; kam als Fünfzehnjähriger mit seinem Vater, einem Diplomaten, nach Frankreich und besuchte dort die Schule; war nach der Unabhängigkeit Belgisch-Kongos dort 1960 kurzzeitig Journalist, danach bis zu seinem Tod für die UNESCO in Paris tätig. - Er verfasste Lyrik (»Le mauvais sang«, 1955; »Feu de brousse«, 1957), Theaterstücke (»Le Zulu«, 1977) sowie Romane (»Les cancrelats«, 1980; »Les méduses, ou, Les orties de mer«, 1982, deutsch »Das Geheimnis der Medusen«; »Les phalènes«, 1984), die sich in poetischen, vom Surrealismus inspirierten Bildern, mit komplexer Sprachkunst, mit zum Teil schwarzem Humor und Elementen aus der animistischen afrikanischen Vorstellungswelt innovativ und facettenreich mit der afrikanischen Realität des 20. Jahrhunderts sowie den kulturellen wie psychologischen Folgen des Kolonialismus auseinander setzen. In »Légendes africaines« (1968) sammelte er Zeugnisse der mündlichen literarischen Tradition Afrikas.Weitere Werke: Lyrik: Épitomé (1962).Roman: Ces fruits si doux de l'arbre à pain (1987).Erzählungen: La main sèche (1980).Dramen: Le destin glorieux du maréchal Nnikon Nniku, prince qu'on sort (1979); Le bal de Ndinga (1987).H.-J. Heinrichs: Über kongoles. Lyrik, in: Akzente, Jg. 38 (1991, mit dt. Lyrik-Ausw. von T. U T.).
Universal-Lexikon. 2012.